Wer hat den elektroakustischen Wandler erfunden?

Inhaltsverzeichnis:

Wer hat den elektroakustischen Wandler erfunden?
Wer hat den elektroakustischen Wandler erfunden?

Video: Wer hat den elektroakustischen Wandler erfunden?

Video: Wer hat den elektroakustischen Wandler erfunden?
Video: Kawakawa - Native Medicine and Wild Food Plant 2024, März
Anonim

Die Erfindung wird normalerweise William J. Toulis Ende der 1950er Jahre zugeschrieben. Mindestens zwei Flextensional-Designs wurden jedoch zwischen 1929 und 1936 von einem Pionier der Unterwasserakustik, Harvey C. Hayes, in den U. S. Naval Research Laboratories in Washington, DC, erfunden, entwickelt und gebaut.

Was ist ein elektroakustischer Wandler?

Elektroakustische Wandler (EAT) sind Geräte, die elektrische Energie in Energie akustischer Schwankungen umwandeln … Insbesondere Verfahren zur Erhöhung der Zielkapazität (Schalldruck), zur Verringerung der Wirkung (resonant) Frequenz von Wandlern und Erweiterungsfrequenzen von Projektoren und Tonempfängern entwickelt.

Ist ein Mikrofon ein elektroakustischer Wandler?

Ein Mikrofon ist ein elektroakustischer Wandler, der zum Zweck der Aufzeichnung sowie zur unmittelbaren Übertragung von Ton per Leitung oder Funk benötigt wird. Der Prozess der Rückwandlung von Strömen von Audiofrequenzen in Schallwellen erfordert ein Gerät, wie z. B. einen Telefonhörer oder Lautsprecher.

Welcher der folgenden sind elektroakustische Wandler?

Ein elektroakustischer Wandler kann elektrische Signale in akustische Signale umwandeln oder umgekehrt. Ein Beispiel ist das Hydrophon, das auf Wasserschallwellen reagiert und bei der Unterwasserschallerkennung nützlich ist. Ein photoelektrischer Wandler reagiert auf sichtbares Licht, um elektrische Energie zu erzeugen.

Was ist ein Flextensional-Wandler?

Insbesondere Flextensional Transducer (FTs) sind ein generischer Typ von niederfrequenten, kleinen und leistungsstarken Unterwasser-Transducern, die den Verschiebungsverstärkungsmechanismus nutzen durch Übertragung der Dehnungsschwingungen der Treiberstapel auf die Biegeschwingungen der Schalenkonfiguration [5–9].

Empfohlen: